Unser Wahlprogramm 2025 für Dornberg

Klimawandel bekämpfen und die Umwelt schützen

Nicht für das Klima, sondern für die Menschen: für unsere Kinder und die Kinder unserer Kinder, die morgen auf diesen Planeten genauso angewiesen sind wie wir heute. Klima- und Umweltschutz fangen bei uns selbst an, jede und jeder Einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, auch bei uns vor Ort in Dornberg.

Unsere Lebensqualität ist untrennbar mit einer intakten Natur verbunden. Sie ist unsere beste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. Wir geben der Natur und der Artenvielfalt den Raum, den sie brauchen. Wir schützen unsere Wälder, Böden, Auen und Bäche, damit sie uns schützen können!

Für die Umsetzung dieser Ziele wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern in Dornberg, einsetzen. 

Konkrete Ideen dazu finden Sie in unserem

Kommunalwahlprogramm 2025 für Dornberg

Gesellschaftliches Zusammenleben und Bürgerbeteiligung stärken

Zunehmende Vereinzelung und Vereinsamung haben sich gesamtgesellschaftlich zu einem nicht zu unterschätzenden Problem entwickelt. Gerade auf lokaler Ebene kann der zunehmenden Anonymität entgegengewirkt  werden. Im Stadtbezirk Dornberg ist uns ein solidarisches nachbarschaft-liches Zusammenleben mit funktionierender kommunaler Infrastruktur wichtig.

Daher…

  • stärken wir Vereine, Initiativen und Selbsthilfegruppen und fördern solche Angebote im Stadtteil.
  • initiieren und unterstützen wir Kulturveranstaltungen und Treffpunktangebote für alle Generationen (Spätsommerfest, Stadtteilbibliothek u.a.) und arbeiten weiter an der Kulturentwicklungsplanung für unseren Stadtteil.
  • achten wir auch bei den Themen „Wohnen“ und „Mobilität“ auf Barrierefreiheit für alle und unterstützen die Anregungen des Seniorenbeirates  der Stadt.
  • schaffen wir für Menschen mit Migrationsgeschichte Begegnungsräume, fördern interkulturellen Austausch und stärken damit die Vielfalt in Dornberg.
  • stärken wir die Bürgerbeteiligung in Dornberg durch die Organisation von Zukunftswerkstätten (etwa zum Thema „Mobilität“ oder „Kindheit und Jugend“ im Stadtteil) und „Offenen Abenden“.  
  • informieren wir frühzeitig über kommunalpolitisch wichtige Planungen, z.B. durch Runde Tische.
  • setzen wir uns für die Erweiterung der Öffnungszeiten des Bürgerzentrums ein (insbesondere an den Wochenenden), um einen zentralen Treffpunkt und damit Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen.
  • fördern wir das bürgerschaftliche Engagement, etwa durch die Unterstützung der zahlreichen Vereine vor Ort, die Vernetzung einschlägiger Initiativen und die Dornberger Ehrenamtsbörse. 
  • setzen wir uns für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der kommunalen Infrastruktur ein (Ärzte, Apotheken, Einzelhandel für den täglichen Bedarf, Hofläden mit regionalen Produkten, Bankfilialen und Geldautomaten, Poststellen). 
Kinder und Jugendliche unterstützen

Ein besonderer Schwerpunkt der Kommunalpolitik muss bei Kindern und   Jugendlichen liegen. Für alle kleineren Kinder sind verlässliche Betreuungsangebote unumgänglich. Jugendliche brauchen Freiräume, um sich zu treffen und eigene Ideen kreativ umzusetzen.

Wir setzen uns daher dafür ein, dass… 

  • für jedes Kind bis zum Alter von sechs Jahren ein KiTa-Platz zur Verfügung steht.
  • das Jugendzentrum Wellensiek als einer der wenigen Treffpunkte für Jugendliche in Dornberg gestärkt wird.
  • mobile Angebote für Kinder und Jugendliche in den Dornberger Ortsteilen ausgebaut werden. 
  • durch ausreichende Öffnungszeiten und Pflege der Anlagen die Attraktivität und Sicherheit auf Spielplätzen und Schulhöfen gewährleistet ist.
  • gute Sport- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche angeboten werden.

Wir initiieren einen runden Tisch zum Thema „Angebote für Kinder und Jugendliche“ und zur Erstellung eines Wegweisers über solche Angebote in Dornberg.

Wohnen neu denken – klimagerecht bauen

Wohnungsnot und steigende Mieten sind auch im Stadtbezirk Dornberg ein Problem. Als Grüne setzen wir uns daher für bezahlbaren Wohnraum und zugleich für ökologisch verantwortbares Bauen ein. Wir begrüßen das in der Stadt Bielefeld entwickelte „Leitbild Bauen“ als zukunftsweisend genauso wie die Tatsache, dass der soziale Wohnungsbau in den neu im Bezirk geplanten Baugebieten (z.B. an der Babenhauser Straße östlich von Leihkamp und Andreaskirche) eine wichtige Rolle spielen wird.

Wir setzen uns dafür ein, dass…

  • über die genannten Baugebiete hinaus weiteren günstigen Wohnraum zu schaffen.
  • um den Verbrauch ökologisch wertvoller Flächen zu minimieren möglichst nur auf bereits versiegelten Flächen (wie beispielsweise am Rote-Kreuz-Heim an der „Dornberger Straße“ 511) zu bauen.
  • den Teutoburger Wald und seine Umgebung von Neubebauung freizuhalten (z.B südlich der „Dornberger Straße“). Bei Neubauprojekten sollen Bachtäler und Auen durch Abstandsgebote besonders geschützt werden.
  • dem Um- und Ausbau im Bestand und Sanierungen Vorrang vor Abriss und Neubau einzuräumen.
  • nicht mehr benötigte Büroflächen in Wohnungen umzuwandeln.
  • die dringend erforderliche energetische Sanierung von Altbauten          voranzutreiben und dabei alle Formen von erneuerbaren Energien     sinnvoll zu nutzen.
  • alternative Wohnformen wie z.B. Mehrgenerationenprojekte zu ermöglichen und die in diesem Zusammenhang erforderlichen Prozesse anzustoßen und zu unterstützen.
  • zur Erhaltung der Artenvielfalt und für einen besseren Schutz vor einer Überhitzung unserer Umwelt zum Beispiel auf die Anlage von Schottergärten zu verzichten, eine naturnahe Gestaltung unserer Gärten und Grundstücksabgrenzungen zu fördern sowie Lichtverschmutzung zu minimieren.
  • Neubaugebiete gut an den öffentlichen Nahverkehr und das Radwegenetz anzubinden, um den Autoverkehr zu minimieren (ggf. Quartiersparkplätze einrichten).

Wir Dornberger Grünen bieten „Offene Abende“ an, um mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern in unserem Stadtbezirk, über Möglichkeiten klimafreundlichen Bauens und Wohnens sowie naturnaher Gartengestaltung ins Gespräch zu kommen.

Mobilität in Dornberg verbessern

Der Stadtteil Dornberg weist sowohl städtisch als auch ländlich bzw. landwirtschaftlich geprägte Flächen auf, die unterschiedliche Gestaltungen und Verkehrslösungen benötigen. Wir wollen als Grüne die Verkehrssituation und die Mobilität in Dornberg  für alle Menschen verbessern. Ziel ist es, gerade für Kinder und Jugendliche, aber auch für ältere (mobile und weniger mobile) Menschen ein breites Angebot zu schaffen und insgesamt die Nutzung von Bus und Stadtbahn attraktiver zu gestalten.

Wir setzen uns deswegen dafür ein, dass…

  • ein Teil der Buslinien, die aus Dornberg kommend in die Innenstadt bzw. zur Universität und zurück führen, durch die „Morgenbreede“ (Straße im Campus Universität) geleitet wird. 
  • eine Buslinie Steinhagen – „Twellbachtal“ – Universität eingerichtet wird.
  • Buslinien in den Abendstunden und an den Wochenenden häufiger verkehren.
  • ein „Anton“-Rufbus eingerichtet wird, um die Randgebiete des Stadt-bezirks besser ans Stadtbahnnetz anzubinden.
  • die vom Stadtrat beschlossene Stadtbahnverbindung der Linie 4 über die zukünftige Endhaltestelle „Schloßhofstraße“ hinaus bis zur Endstation der Linie 3 an der „Splittenbreede“ weitergeführt wird.
  • langfristig auch Großdornberg und Werther ans Bielefelder Stadtbahnnetz angeschlossen werden.
  • beschilderte „Mitfahrbänke“ an geeigneten Stellen aufgestellt werden, um Bus und Stadtbahn zu ergänzen.
  • ein Park&Ride-Platz an der Stadtbahn-Endhaltestelle „Lohmannshof“ mit E-Ladestationen für Autos und Fahrräder eingerichtet wird.
  • in Dornberg für den Autoverkehr weitere 30er-Zonen eingerichtet werden, vorrangig vor der Grundschule Babenhausen.
  • Schulwege sicherer werden durch mehr Zebrastreifen und Querungshilfen.
  • für eine bessere Verkehrssicherheit weitere Kreisverkehre an den Kreuzungen „Schröttinghauser Straße“/“Beckendorfstraße“, „Wertherstraße“/“Babenhauser Straße“ und „Wertherstraße“/“Kirchdornberger Straße“ eingerichtet werden.
  • Car-Sharing-Angebote ausgebaut werden.
  • die Radwegesituation in Dornberg durch Neueinrichtung bzw. Erneuerung nachhaltig verbessert wird, insbesondere
    • an der „Bavostraße“ und an der „Wittebreite“
    • an der „Babenhauser Straße“ zwischen „Röteweg“ und „Am Bültmannskrug“
    • in der Ortsdurchfahrt Großdornberg (mit Weiterführung nach Werther)
    • an der„Bergstraße“ (z.B. als Parallelroute über die Zufahrt zum Bielefelder Golfplatz)
    • an der nördlichen „Deppendorfer Straße“
    • am „Wiesengrund“ (Radverbindung „Twellbachtal“- Kirchdornberg)
    • vom „Tiemannshof“ zur „Bavostraße“
  • am Bürgerzentrum Dornberg Schautafeln mit Wander- und Radwege-karten für das Dornberger Gebiet und seine Umgebung aufgestellt werden.

Wir Dornberger Grünen bieten „Offene Abende“ an, um mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern Fragen der Verkehrsmobilität in Dornberg zu diskutieren und neue Planungen anzuregen.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge, wie wir gemeinsam das Leben in Dornberg
– noch weiter – verbessern können.